SAP: Seitwärtsrange gebildet!

Diese Analyse wurde am um Uhr erstellt.

Der Aktienkurs von SAP hat eine Aufwärtssequenz seit Ende November 2022 hinter sich. Kurzfristig wurde die Kursentwicklung aber von Trumps Zollpolitik nach unten gedrückt, obwohl unmittelbar keine Zölle auf Softwarelizenzen bei Lieferung in die USA anfallen. Dieser Trendbruch hat zur Bildung einer Seitwärtsrange geführt.

Nach dem Börsenwert hat sich SAP zum wertvollsten Unternehmen in Europa entwickelt. Im weltweiten Ranking belegt der Softwareriese aus Walldorf mit einer Marktkapitalisierung von 354 Milliarden USD den Platz 27. In der globalen Rangliste belegt Nvidia den ersten Platz mit einer Marktkapitalisierung von derzeit 3,85 Billionen USD. Im Hinblick auf die Auswirkungen der US-Zollpolitik auf die weltwirtschaftlichen Veränderungen nimmt SAP eine vorteilhafte Stellung ein. Die Walldorfer sind als international tätiges Softwareunternehmen nicht in der herkömmlichen Weise von den Zöllen betroffen. Der grenzüberschreitende Datentransfer, beispielsweise im Bereich Cloud-Computing und Hosting, steht derzeit nicht im Mittelpunkt der US-Zollpolitik.

SAP SE (Tageschart in Euro)

Diese Analyse wurde am um Uhr erstellt.

Wichtige Chartmarken

Widerstände:

273,55 // 283,50 Euro

Unterstützungen:

246,25 // 235,95 Euro

Zum Chart

Die Aktie von SAP hatte vom Tief am 23. September 2022 bei 79,58 Euro bis zum Allzeithoch bei 283,50 Euro am 19. Februar 2025 einen Lauf. In der Spitze entspricht diese Aufwärtsbewegung einer Rendite von 256 Prozent. Unmittelbar auf das Allzeithoch folgte ein Kursrückgang bis auf die untere Begrenzung des Aufwärtstrends. Danach ging die Aktie durch den breiten Abverkauf von Wertpapieren aufgrund des sogenannten Liberation Day um weitere 14 Prozent auf 210,20 Euro zurück. Vom Tief dieser Abwärtsbewegung am 7. April hat sich der Kurs auf aktuell 261,15 Euro emporgearbeitet. Im größeren Bild entspricht der Bruch des Aufwärtstrends am 19. Februar der Bildung einer Seitwärtsrange, der immer noch intakt ist. Dabei bewegt sich der Kurs näher an der Unterstützung bei 235,95 Euro als am Widerstand auf Höhe von 382,15 Euro. Um die 382,15 Euro zu testen, müsste das Papier erst den Widerstandsbereich zwischen 273,55 Euro und 283,50 Euro überwinden. Innerhalb der nächsten 10,5 Wochen könnte die Aktie jedoch diesen Widerstandsbereich von unten nach oben durchbrechen. Bei sinkenden Kursen innerhalb dieser Zeitspanne könnte die Aktie die Unterstützung bei 235,96 Euro testen. Ein Durchbruch ist aber nur bei einer wirtschaftlichen Verwerfung wahrscheinlich.

Fazit

Mit einem Inline-Optionsschein, bezogen auf die Aktie der SAP SE (FA04H4), können risikofreudige Anleger einen maximalen Auszahlungsbetrag von 10,00 Euro erzielen. Dafür muss sich der Kurs bis einschließlich 19.09.2025 durchgehend innerhalb der für den Inline-Optionsschein maßgeblichen Spanne zwischen 230,00 Euro auf der Unterseite und 390,00 Euro auf der Oberseite bewegen. Gerechnet vom Stand des Scheins am 07. Juli 2025 um 20:00 Uhr (Briefkurs 7,91 Euro) würde dies einem annualisierten Kursgewinn von 130,33 Prozent entsprechen. Wird eine der beiden Knockout-Schwellen erreicht, tritt ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ein. Falls der Kurs unter den Supportbereich bei 235,95 Euro fällt oder über den Widerstand bei 382,15 Euro klettert, sollte zur Vermeidung eines Knockouts der vorzeitige Ausstieg aus der spekulativen Position erwogen werden. Der Preis des Inline-Optionsscheins reagiert während der Laufzeit darauf, ob die Wahrscheinlichkeit des Erreichens einer der beiden Schwellen zu- oder abnimmt.

Autor: Ingmar Königshofen, Inhaber Boerse-Daily.de

 

Produktidee (Stand 07.07.2025 20:00 Uhr)

Strategie für seitwärts gerichtete Kurse

Typ

Inline-Optionsschein

WKN

FA04H4

Basiswert

SAP SE

Unteres KO-Level

230,00 Euro

Oberes KO-Level

390,00 Euro

Laufzeit

19.09.2025

Max. Auszahlung

10,00 Euro

Geld-/Briefkurs*

7,71 / 7,91 Euro

*Indikativ

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.