Bayer: Optimisten am Ruder
Diese Analyse wurde am um Uhr erstellt.
Der Aktienkurs von Bayer leidet seit der Übernahme von Monsanto im Jahr 2018 erheblich. Nach zahlreichen Kursverlusten zeigt sich bei den Marktteilnehmern nun wieder eine gewisse Zuversicht, da sich der Kurs vom partiellen Tief bei 18,378 Euro deutlich erholt hat.
Bayer hat sich mit der Übernahme von Monsanto im Jahr 2018 für 63 Milliarden US-Dollar erhebliche Herausforderungen eingehandelt. Neben den laufenden Rechtsstreitigkeiten in den USA bezüglich des Unkrautvernichters Roundup (Wirkstoff: Glyphosat) wurden am 18. August 2025 grundsätzliche Vereinbarungen zur Beilegung der sogenannten Sky Valley Education Center-Produkthaftungsfälle getroffen. Dabei handelt es sich um einen Vergleich mit 200 Klägern, die die schädlichen Auswirkungen der Substanz PCB (Polychlorierte Biphenyle) geltend machen. Frühere negative Urteile in den Verfahren rund um das Sky Valley Education Center in der Nähe von Seattle sind von dieser Vereinbarung nicht umfasst und bleiben Gegenstand der Berufungsverfahren.
Bayer AG (Tageschart in Euro)
Diese Analyse wurde am um Uhr erstellt.

Wichtige Chartmarken
Widerstände: |
29,780 // 36,030 Euro |
Unterstützungen: |
24,805 // 20,690 Euro |
Zum Chart
Die Schwächephase der Bayer-Aktie, die seit dem Allzeithoch am 13. April 2015 bei 144,12 Euro andauerte, hat sich inzwischen in eine Kurserholung verwandelt. Dennoch beträgt der Kursverlust vom Höchststand bis zum gestrigen Schlusskurs von 27,67 Euro weiterhin knapp 81 Prozent. Nach einem deutlichen Kurseinbruch im Zusammenhang mit der Veröffentlichung der Quartalszahlen am 12. November 2024 ist eine Stabilisierung erkennbar. Zwischen Ende November 2024 und dem 8. April 2025 wurde die Unterstützung bei etwa 18,38 Euro dreimal getestet, jedoch nicht nachhaltig unterschritten. Nach dem letzten Test infolge des Kurseinbruchs am Liberation-Day stieg der Aktienkurs deutlich an. Vom Tief bei 18,38 Euro am 7. April 2025 erhöhte sich der Kurs zeitweise um 62 Prozent auf 29,78 Euro. Enttäuschte Marktteilnehmer reagierten auf die Quartalszahlen vom 6. August 2025 mit einem Kursrückgang von knapp zehn Prozent, der jedoch in den folgenden Handelstagen wieder ausgeglichen wurde. Aktuell deutet vieles darauf hin, dass sich der Aktienkurs in den kommenden 8,5 Wochen seitwärts bis leicht aufwärts bewegen könnte. Die erfolgreich verteidigte Unterstützung bei 24,81 Euro könnte die untere Begrenzung der Seitwärtsbewegung markieren. Gleichzeitig stellt die Überwindung der oberen Begrenzung bei 29,78 Euro eine erhebliche Herausforderung für den Kurs dar.
Fazit
Mit einem Inline-Optionsschein, bezogen auf die Aktie der Bayer AG (FA18TK), können risikofreudige Anleger einen maximalen Auszahlungsbetrag von 10,00 Euro erzielen. Dafür muss sich der Kurs bis einschließlich 17.10.2025 durchgehend innerhalb der für den Inline-Optionsschein maßgeblichen Spanne zwischen 24,00 Euro auf der Unterseite und 42,00 Euro auf der Oberseite bewegen. Gerechnet vom Stand des Scheins am 18. August 2025 um 20:00 Uhr (Briefkurs 8,36 Euro) würde dies einem annualisierten Kursgewinn von 119,34 Prozent entsprechen. Wird eine der beiden Knockout-Schwellen erreicht, tritt ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ein. Falls der Kurs unter den Supportbereich bei 24,805 Euro fällt oder über den Widerstand bei 40,585 Euro klettert, sollte zur Vermeidung eines Knockouts der vorzeitige Ausstieg aus der spekulativen Position erwogen werden. Der Preis des Inline-Optionsscheins reagiert während der Laufzeit darauf, ob die Wahrscheinlichkeit des Erreichens einer der beiden Schwellen zu- oder abnimmt.
Autor: Ingmar Königshofen, Inhaber Boerse-Daily.de
Produktidee (Stand 18.08.2025 20:00 Uhr)
Strategie für seitwärts gerichtete Kurse
Typ |
Inline-Optionsschein |
WKN |
|
Basiswert |
Bayer AG |
Unteres KO-Level |
24,00 Euro |
Oberes KO-Level |
42,00 Euro |
Laufzeit |
17.10.2025 |
Max. Auszahlung |
10,00 Euro |
Geld-/Briefkurs* |
8,16 / 8,36 Euro |
*Indikativ
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.