ThyssenKrupp: Analystenkommentar hilft!

Diese Analyse wurde am um Uhr erstellt.

Steigende Rüstungsausgaben in zahlreichen Weltregionen haben der Marinetochter von ThyssenKrupp volle Auftragsbücher beschert. Auch der Börsengang von ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS) gilt als erfolgreich. Die gemeinsame Marktkapitalisierung liegt derzeit deutlich über dem Niveau von vor der Abspaltung. Die Stahlmutter behält ihren Einfluss und verfügt über mehr liquide Mittel.

Die Verselbstständigung der Marinesparte TKMS ist Teil eines geplanten Konzernumbaus bei ThyssenKrupp, der in den kommenden Jahren umgesetzt werden soll. Nach der Abspaltung bleibt TKMS jedoch weiterhin stark von der Konzernmutter abhängig. So wird der Aufsichtsrat mehrheitlich mit Vertretern von ThyssenKrupp besetzt sein. Die Auftragsbücher des U-Boot-Herstellers sind derzeit gut gefüllt. Auch im europäischen Stahlsektor zeichnet sich eine positive Entwicklung ab. Eine optimistische Einschätzung der US-Bank JPMorgan zur europäischen Stahlbranche sollte dem Kurs auch zugutekommen. JPMorgan sieht in der deutlichen Reduzierung der EU-Stahlimporte im Jahr 2026 sowie in dem ab 2026 geltenden CO2-Grenzausgleichssystem der EU (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM) einen entscheidenden Wendepunkt für die europäischen Stahlunternehmen im kommenden Jahr.

ThyssenKrupp AG (Tageschart in Euro)

Diese Analyse wurde am um Uhr erstellt.

Wichtige Chartmarken

Widerstände:

9,372 // 10,680 Euro

Unterstützungen:

7,880 // 7,342 Euro

Zum Chart

Bevor die Bullen bei ThyssenKrupp ab Anfang November 2024 das Ruder übernommen haben, befand sich das Unternehmen in einer schwierigen Phase. Im Zuge des Abwärtstrends ab Ende November 2023 wurde am 11. September 2024 das Allzeittief bei 1,8795 Euro markiert. Die deutsche Industrie befand sich zu dieser Zeit in einer Phase der Stagnation. Die Gefahr einer Rezession war präsent. ThyssenKrupp wurde von den Marktteilnehmern aber als Rüstungsunternehmen wahrgenommen, worauf der Kurs ab Anfang November 2024 zum Höhenflug ansetzte und ab Mitte April 2025 eine Seitwärtsrange auf dem Niveau zwischen 5,490 Euro und 7,880 Euro ausgebildet hat. Seit 20. Oktober notiert das Papier stetig über der Grenze der Range, ohne den nächsthöheren Widerstand bei 9,372 Euro nachhaltig zu durchbrechen. Der Kurssprung am 20. Oktober fällt mit dem Börsengang der Tochter TKMS überein. Zeitweise reichte die Marktkapitalisierung von TKMS an jene der Muttergesellschaft ThyssenKrupp heran. Aber auch die von der Gewerkschaft unterstützte Umstrukturierung der Stahlsparte hat den Kurs von ThyssenKrupp wieder gefestigt. Dass das Regelwerk der EU für das Jahr 2026 die Menge an Stahlimporten reduziert, sollte der Aktie weiteren Auftrieb verleihen.

Fazit

Mit einem Inline-Optionsschein, bezogen auf die Aktie der ThyssenKrupp AG (FD3L1A), können risikofreudige Anleger einen maximalen Auszahlungsbetrag von 10,00 Euro erzielen. Dafür muss sich der Kurs bis einschließlich 20.02.2026 durchgehend innerhalb der für den Inline-Optionsschein maßgeblichen Spanne zwischen 7,00 Euro auf der Unterseite und 14,00 Euro auf der Oberseite bewegen. Gerechnet vom Stand des Scheins am 10. November 2025 um 20:00 Uhr (Briefkurs 7,53 Euro) würde dies einem annualisierten Kursgewinn von 116,75 Prozent entsprechen. Wird eine der beiden Knockout-Schwellen erreicht, tritt ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ein. Falls der Kurs unter den Supportbereich bei 7,342 Euro fällt oder über den Widerstand bei 13,450 Euro klettert, sollte zur Vermeidung eines Knockouts der vorzeitige Ausstieg aus der spekulativen Position erwogen werden. Der Preis des Inline-Optionsscheins reagiert während der Laufzeit darauf, ob die Wahrscheinlichkeit des Erreichens einer der beiden Schwellen zu- oder abnimmt.

Autor: Ingmar Königshofen, Inhaber Boerse-Daily.de

 

Produktidee (Stand 10.11.2025 20:00 Uhr)

Strategie für seitwärts gerichtete Kurse

Typ

Inline-Optionsschein

WKN

FD3L1A

Basiswert

ThyssenKrupp AG

Unteres KO-Level

7,00 Euro

Oberes KO-Level

14,00 Euro

Laufzeit

20.02.2026

Max. Auszahlung

10,00 Euro

Geld-/Briefkurs*

7,13 / 7,53 Euro

*Indikativ

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.